Garten

Balkonteich: Ein kleines Wasserparadies auf deiner Terrasse oder deinem Balkon

Das Leben in der Stadt kann hektisch und laut sein, doch es gibt eine Möglichkeit, eine Oase der Ruhe zu schaffen: Ein Balkonteich. Ein Balkonteich bringt nicht nur ein Stück Natur in dein Zuhause, sondern bietet auch einen Rückzugsort, an dem du entspannen und die Schönheit der Natur genießen kannst. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du einen Balkonteich anlegst und pflegst, welche Vorteile er bietet und worauf du achten solltest.

Egal, ob du auf einem kleinen Balkon oder einer großen Terrasse lebst, ein Balkonteich kann deinen Außenbereich aufwerten und dir eine persönliche Rückzugszone schaffen. Lass dich von der Natur inspirieren und erschaffe dein eigenes Wasserparadies!


Vorteile eines Balkonteichs

1. Naturerlebnis im eigenen Zuhause: Ein Balkonteich bringt das beruhigende Plätschern von Wasser und die lebendige Vielfalt der Wasserpflanzen direkt vor deine Haustür.
2. Wohlbefinden: Das Betrachten eines Teiches kann stressreduzierend wirken und ein Gefühl von Frieden und Gelassenheit vermitteln.
3. Ökologische Vorteile: Ein Balkonteich kann Lebensraum für kleine Tiere wie Libellen, Vögel und Schmetterlinge bieten und so zur Biodiversität beitragen. Und wenn du Katzen hast, ist eine perfekte Wasserquelle zum Trinken und Pfoten abkühlen.
4. Dekoration und Stil: Ein gut gestalteter Balkonteich kann ein echter Blickfang und ein Highlight deiner Balkonbepflanzung sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen eines Balkonteichs

  1. Planung und Standortwahl
    Der erste Schritt besteht darin, den besten Standort für deinen Balkonteich zu finden. Achte darauf, dass der Platz genügend Sonnenlicht erhält, aber auch etwas Schatten bietet, um Algenwachstum zu minimieren.
    ACHTUNG: Überprüfe die Tragfähigkeit deines Balkons, da Wasser ein beträchtliches Gewicht hat.
  2. Auswahl des Behälters
    Du kannst einen speziellen Teichbehälter, ein altes Weinfass, einen großen Blumentopf oder einen Kunststoffbehälter verwenden. Wichtig ist, dass der Behälter wasserdicht ist und eine geeignete Größe hat, um Pflanzen und eventuell Fische zu beherbergen.
    Ich habe mich für einen Mörteleimer entschieden.
  3. Teichfolie und Abdichtung
    Wenn du einen Behälter verwendest, der nicht von Natur aus wasserdicht ist, musst du ihn mit Teichfolie auskleiden. Diese Folie verhindert, dass Wasser ausläuft und schützt gleichzeitig den Behälter vor Wasserbeschädigungen.
  4. Wasserpflanzen auswählen und einsetzen
    Wasserpflanzen sind essenziell für das ökologische Gleichgewicht deines Balkonteichs. Sie sorgen für Sauerstoff, reduzieren Algenbildung und bieten Lebensraum für kleine Tiere. Beliebte Pflanzen für Balkonteiche sind:
    • Seerosen: Bringen Farbe und Blütenpracht.
    • Wasserpest: Hilft, das Wasser sauber zu halten.
    • Zwergbinse und Wasserschwertlilie: Sorgen für vertikale Akzente und strukturieren den Teich.
    Setze die Pflanzen in Teichkörbe oder Pflanzsäcke und verteile sie gleichmäßig im Behälter.
  5. Wasser einfüllen
    Fülle den Teich langsam mit Wasser. Verwende, wenn möglich, Regenwasser, da es weicher ist und weniger Chemikalien enthält als Leitungswasser. Achte darauf, dass die Pflanzen gut im Wasser stehen und nicht beschädigt werden.
  6. Dekoration und Gestaltung
    Nun kannst du deinen Balkonteich dekorieren. Verwende Steine, Kiesel und Holzstücke, um einen natürlichen Look zu erzeugen. Eine kleine Teichpumpe oder ein Wasserspiel kann das Ganze abrunden und das beruhigende Geräusch von plätscherndem Wasser hinzufügen.

Pflege und Wartung deines Balkonteichs

Ein Balkonteich erfordert regelmäßige Pflege, um gesund und schön zu bleiben:
• Wasser nachfüllen: Durch Verdunstung kann Wasser verloren gehen. Fülle regelmäßig nach, insbesondere in heißen Sommermonaten.
• Wintervorbereitung: Im Winter sollten empfindliche Pflanzen ins Haus gebracht und der Teich eventuell abgedeckt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Kosten für meinen Balkonteich

Ich hatte einiges an Glück bei den Pflanzen, deswegen ist mein Teich wirklich günstig geworden.
– Mörtelkübel (90l): 9€
– Kies (2 Säcke): um die 10€
– Pflanzen: 3€
– Solarbrunnen: 7€

In Summe hat mein Brunnen knapp 30€ gekostet, was ich für vollkommen vertretbar halte.


Hast du schon Erfahrung mit Balkonteichen oder planst du, einen anzulegen? Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert